Stadtkapelle Heidenreichstein

Foto der Stadtkapelle Heidenreichstein

Die Stadtkapelle Heidenreichstein wurde 1925 unter Kapellmeister Johann Schröder als Privatkapelle gegründet und durfte ab 1932, nachdem Heidenreichstein zur Stadt erhoben wurde, offiziell die Bezeichnung „Stadtkapelle“ tragen. Die Musiker:innen traten in schwarzen Hosen und blauen Uniformblusen auf.

1959 wurde aus dieser Privatkapelle der Verein „Stadtkapelle Heidenreichstein“ unter der Leitung von Obmann Johann Veith und Kapellmeister Anton Schindl.

1961 erfolgte der Beitritt zum Niederösterreichischen Blasmusikverband.

Von 1968 bis 1994 wurde die Stadtkapelle von Ladislaus Weber geleitet, der viel Zeit in neue musikalische Richtungen, Probenarbeit und Jugendarbeit investierte. In dieser Zeit wurden Neueinkleidungen hin zu einem weinroten Ton durchgeführt. 

1994 übernahm Hannes Reigl die musikalische Leitung und stellte die Weichen zur symphonischen Blasmusik. Durch sein Können und durch sein ungemein großes Engagement konnten viele junge Leute für die Blasmusik gewonnen werden. Damals noch unübliche Instrumente wie Oboe und Fagott wurden ebenso zu einem fixen Bestandteil der Orchesterbesetzung wie der innovative Fokus auf ein umfangreiches Schlagwerk Instrumentarium. 

Die aktuelle Uniform mit schwarzen Hosen, blauen Sakkos und gelben Gilets wurde 2003 angeschafft. Zum optischen Aufputz der Kapelle tragen seit 2003 auch die Marketenderinnen in ihren einheitlichen Dirndln bei.

Ab 2007 wurde die Stadtkapelle von Rainer M. Haidl dirigiert. Den Frühjahrskonzerten wurden unter seiner Leitung künstlerisch dramaturgische Gesamtkonzepte zu Grunde gelegt. Zur symphonischen Blasmusik auf höchstem Niveau wurden dem Publikum eigenproduzierte Filme, sowie außergewöhnliche Moderationen dargebracht. Neu eingeführt wurden 2014 in Zusammenarbeit mit der Bühne Heidenreichstein die Kinderkonzerte, bei denen junge Schauspieler szenische Darstellungen passend zur Musik bringen und die jüngsten Besucher aktiv mit einbinden.

2018 übernahm der Orchestermusiker und Leiter des Musikschulverbandes Heidenreichstein Martin Kaburek die musikalische Leitung der Stadtkapelle. Mit ihm begann eine zukunftsweisende Zusammenarbeit mit der Volksschule. Kinder, die ein Blasinstrument erlernen möchten, erhalten von der Stadtkapelle kostenlos ein Lerninstrument und werden neben dem Einzelunterricht jede Woche kostenlos im Orchesterspiel direkt im Anschluss an den Stundenplan unterrichtet. Im Orchester liegen für Martin Kaburek die Schwerpunkte auf musikalischer Qualität, Vielfalt und Musikvermittlung.

Seit über 20 Jahren nimmt die Stadtkapelle erfolgreich bei den jährlich stattfindenden Konzertmusikbewertungen und den Musikfesten des niederösterreichischen Blasmusikverbandes teil. Neben der symphonischen Blasmusik kommt die traditionelle Blasmusik nicht zu kurz. Jede Menge Marschmusik gibt es jedes Jahr bei den Tagen der Blasmusik im ganzen Stadtgebiet und in den Dörfern. Polka, Walzer und andere Unterhaltungsmusik, seit 2023 auch mit mehrstimmigem Gesang erklingt bei Frühschoppen. Auch am Jahresende ist die Kapelle im Einsatz und stimmt die Zuhörer:innen beim Burgadvent, beim Punschstand der Stadtkapelle und bei den Weihnachtsgrüßen am 24. Dezember am Stadtplatz auf das stimmungsvollste Fest des Jahres ein.

2025 steht für die Stadtkapelle Heidenreichstein ganz im Zeichen ihres 100 Jahr Jubiläums. Zwei besondere Highlights sind in diesem Jahr das Frühjahrskonzert am 26. April und das Blasmusikfest von 20. bis 22. Juni 2025 Die Stadtkapelle wird beim Frühjahrskonzert musikalische Akzente setzen und freut sich dabei auf mehrere spannende Uraufführungen niederösterreichischer Komponisten (auch aus den eigenen Reihen). Das Frühjahrskonzert wird wie üblich eine Woche nach Ostern gespielt und alle, die sich für symphonische Blasmusik interessieren, sind dazu ganz herzlich eingeladen. 

Beim Blasmusikfest vom 20. bis 22. Juni 2025 erwartet Sie ein vielfältiges Programm.

Die Stadtkapelle Heidenreichstein freut sich schon jetzt auf Ihren Besuch bei ihren Geburtstagsfeierlichkeiten.

Veranstaltungen

Datum Veranstaltung Ort
20.06.2025
14:00 Uhr
Blasmusikfest der Stadtkapelle - Kindernachmittag, Pub-Quiz XXL Zelt am Parkplatz zwischen Apotheke und Ampel (ehm. Ringlerparkplatz)
21.06.2025
16:00 Uhr
Blasmusikfest der Stadtkapelle - Marschmusikbewertung am Stadtplatz, anschließend Live Musik im Festzelt Stadtplatz Heidenreichstein
22.06.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Blasmusikfest der Stadtkapelle - Messe, Festakt und Frühschoppen Festzelt am Parkplatz zwischen Apotheke und Ampel (ehem. Ringler Parkplatz)
11.07.2025
18:00 - 20:30 Uhr
Tag der Blasmusik - Steinbruckhäuser, Motten, Dietweis Steinbruckhäuser, Motten, Dietweis
12.07.2025
08:00 - 12:00 Uhr
Tag der Blasmusik - Altmanns und Eberweis Altmanns und Eberweis
13.07.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Tag der Blasmusik - Seyfrieds, Guttenbrunn, Haslau Seyfrieds, Guttenbrunn, Haslau
22.08.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Tag der Blasmusik - Rosengasse über Buxbühel bis Siedlergasse Rosengasse über Buxbühel bis Siedlergasse
23.08.2025
08:00 - 12:00 Uhr
Tag der Blasmusik - Missongasse über den Stadtplatz bis Feldgasse Missongasse über den Stadtplatz bis Feldgasse
23.08.2025
18:00 Uhr
Dämmerschoppen mit der Trachtenkapelle Inzersdorf-Getzersdorf Pfarrhof Heidenreichstein
24.08.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Tag der Blasmusik - Pochersiedlung, Färberei bis Teichfeldstraße Pochersiedlung, Färberei bis Teichfeldstraße
29.08.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Tag der Blasmusik - Waidhofener Straße, Ottergraben bis Stadtberg Waidhofener Straße, Ottergraben bis Stadtberg
30.08.2025
08:00 - 12:00 Uhr
Tag der Blasmusik - Schremser Straße, Brühlsiedlung und Pertholzer Straße/Klein Pertholz Schremser Straße, Brühlsiedlung und Pertholzer Straße/Klein Pertholz
31.08.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Tag der Blasmusik - Bahnhof über Eisertsiedlung bis Dr. A. Schärf-Straße Bahnhof über Eisertsiedlung bis Dr. A. Schärf-Straße

Kontakt

Ort: Dietweis 33
3860 Heidenreichstein

Telefon: +43 6991 2554054

E-Mail-Adresse: E-mail senden

Obmann

Ansprechperson 2

Lageplan

Zum Routenplaner
Logo für Stadtkapelle Heidenreichstein